This is the title
muster
mustertext
muster 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris eu massa orci.
This is the title
1This is the 1st question
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris eu massa orci.
2This is the 2nd question
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris eu massa orci.
This is the title
Amortisation
Die ratenweise Rückzahlung der Hypothek an die Bank, also die Amortisation, sollte bis zum 60. Lebensjahr des Kreditnehmers auf 66% des Verkehrswertes zurückbezahlt werden.
Direkte Amortisation
Mit einem vereinbarten Betrag (Amortisationsbetrag) reduziert sich periodisch die Hypothekarschuld.
Indirekte Amortisation
Bezahlen Sie den Amortisationsbetrag nicht an den Hypothekengeber zurück, sondern regelmässig in die gebundene Vorsorge (Säule 3a). Die Hypothekarschuld nimmt dadurch nicht ab und die steuerabzugsfähigen Beträge bleiben konstant. Nach Ablauf einer vereinbarten Frist kann er als Gesamt- oder Teilbetrag zur Reduktion der Hypothekarschuld verwendet werden.
Altlasten
Kontaminierter (belasteter) Boden, der in Form von Altlasten durch Ablagerung von Industrie-, Gewerbe- oder anderen Betrieben hervorgerufen wurde, kann gesundheits- und umweltgefährdend sein.
Baukredit
Bei einem Baukredit mit Grundpfandsicherheit eröffnet die Bank ein Bankkonto, über das die laufenden Kosten für das Bauprojekt abgewickelt werden. Der Kreditnehmer kann nur nach Massgabe des Baufortschrittes darüber verfügen.
Belehnung
Die Belehnung beschreibt das Verhältnis zwischen Hypothek und Verkehrswert (Kaufpreis). Beispiel: Bei einem Verkehrswert von CHF 1'000'000 und einer Hypothek von CHF 600'000 beträgt die Belehnung 60%.
Berufliche Vorsorge
Die berufliche Vorsorge, 2. Säule (Pensionskasse), soll zusammen mit der 1. Säule (AHV) bis zu einem bestimmten Einkommen die gewohnte Lebenshaltung in angemessener Weise sichern.
Bruttoeinkommen
Als Bruttoeinkommen wird das monatliche Einkommen vor Abzug aller Sozialabgaben bezeichnet.
Dienstbarkeit
Ein Grundstück kann zugunsten einer Person (z.B. Wohnrecht) oder zugunsten eines anderen Grundstücks (z.B. Wegrecht) mit einer vorgemerkten Belastung im Grundbuch eingetragen werden.
Eigenmietwert
Selbst bewohntes Wohneigentum wird mit einem festgesetzten Mietwert zum steuerbaren Einkommen hinzugerechnet.
Erschliessung
Ein Grundstück das mit ausreichend Wasser und Energie versorgt werden kann, kann als erschlossen bezeichnet werden. Dazu gehören auch die Beseitigung von Abwässern und weiteren Abfallstoffen.
Freie Vorsorge
Sparen und doch frei sein. Mit der freien Vorsorge, Säule 3a, steht erwerbs- und nicht erwerbstätigen Personen die Möglichkeit offen, über das ersparte Kapital jederzeit frei zu verfügen.
Gebundene Vorsorge
Sie möchten als erwerbstätige Person Steuern sparen und dabei Geld auf die hohe Kante legen? In die gebundene Vorsorge, Säule 3a, können allerdings nur vom Staat festgelegte maximale Einzahlungen getätigt werden. Die Vorsorgegelder können für selbst genutztes Wohneigentum verwendet werden. Beispiele dazu:
– Erwerb und Erstellen der Liegenschaft
– wertvermehrende Investitionen am Wohneigentum
– Amortisation der Hypothekarschuld
– Selbständigkeit (Aufbau eines Geschäftes)
Grundbuch
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register und gibt Auskunft über alle Rechte und Lasten an Grundstücken. Die genaue Lage, die Grösse, die Nutzung, die Eigentümer, evt. Vormerkungen, Dienstbarkeiten, Belastungen durch Hypotheken oder Rechte Dritter (Weg- oder Leitungsrecht) am Grundstück sind darin eingetragen.
This is the title
1This is the 1st question
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris eu massa orci.
2This is the 2nd question
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris eu massa orci.